DU LEITEST EINE SELBSTHILFEGRUPPE?
Gerne stellen wir Dir unser Portal zur Verfügung. Du kannst hier Deine Selbsthilfegruppe vorstellen und verlinken.
Schreibe uns dazu einfach eine E-Mail.
EX-IN
EX-IN ist die Abkürzung für Experienced Involvement und heißt wörtlich übersetzt Einbindung der Erfahrung.
Um als EX-IN GenesungsbegleiterIn arbeiten zu können, muss eine einjährige Ausbildung durchlaufen werden. Hierbei spielen Selbstrefelxion und Empowerment eine große Rolle. Man muss in seiner Rolle als EX-IN Genesungsbegleiter selbst krankheitserfahren sein und die Krankheit weitestgehend bewältigt haben.
EX-IN IerInnen haben eine trialogische Haltung, d.h. sie beziehen die Sicht der Betroffenen, der Profis und der Angehörigen mit in ihre Arbeit ein. Die Arbeit als GenesungsbegleiterIn ist auch eine Chance zur Rückkehr ins Arbeitsleben (Inklusion).
Die trialogische Arbeitsgemeinschaft Bayern (Motor für EX-IN in Bayern) wurde daher 2014 mit dem Inklusionspreis des Bezirks gewürdigt.
Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es momentan vor allem bei den Sozialpsychiatrischen Diensten und bei der KBO, zunehmend auch bei Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatungen.
Die Arbeit als GenesungsbegleiterIn ist anspruchvoll – ganz im Gegensatz zur Bezahlung – eine Brücke zwischen Patienten und medizinischem Personal.
Weitere Informationen unter:
www.ex-in-by.de
MÄNNER, TRAUT EUCH! Selbsthilfegruppe für Männer in seelischen Krisen, speziell Depressionen
Männer, traut euch!
Selbsthilfegruppe für Männer in seelischen Krisen, speziell Depressionen
Im geschützten Rahmen möchten wir das, was oft mit Depression einhergeht, wie Sprachlosigkeit, Isolation und Unverständnis, überwinden, um wieder Zugang zu unseren Kraftquellen zu bekommen. Zunehmender Kontakt mit unserem Körper, unseren Gefühlen und unseren Bedürfnissen öffnet den Weg zu uns selbst und zu mehr Lebensfreude. Dabei lehnen wir uns an das Konzept der einfühlsamen, gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg an.
Unsere 14-tägigen Treffen finden an Donnerstagen von 19 bis 21 Uhr im kath. Pfarrheim St. Ägidius in Grafing statt.
Infos und Anmeldung:
Heinrich Unverhau:
Tel.: 0172-6332933
E-Mail: h.unverhau@web.de
Michael Weigl,
Tel.: 0176-55008381
E-Mail: michael.weigl@kabelmail.de
FRAUENGRUPPEN
Ziel unserer Grupee ist es, sich gegenseitig Mut zu machen und Anregungen zur Selbsthilfe zu geben, um wieder zu mehr Lebensfreude und Lebendigkeit zu gelangen. Dabei wollen wir nicht Experten für Depressionen, sondern vielmerh zu Spezialistinnen für das Leben werden.
Nachmittagsgruppe „Die Fraueninsel“ in Vaterstetten um 14:30, 14-tägig
Wir reden wertschätzend über alles, was uns beschäftigt und unterstützen uns so gegenseitig dabei, das Positive im Leben wiederzuentdekcen.
Vorgespräch und Anmeldung: Rita Ruppert, Tel.: 08106-31461 oder per E-Mail an ruppert-rita@googlemail.com
Sommerpause.
Nächstes Treffen: 16. September 2022
EUTB – Ergänzende Unabhängig Teilhabeberatung
gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Unser Angebot richtet sich an alle Menschen, mit Einschränkungen, seelisch-geistig-körperlich sowie deren Angehörige.
Unsere Berater kennen Einschränkungen aus eigener Erfahrung. Wir beraten sie auf Augenhöhe kostenlos, ergänzend zu den Angeboten, die esschon gibt und unabhängig von bestehenden Einrichtungen.
Unser Büro befindet sich ind Markt Schwaben. Zusätzlich beiten wir eine Außensprechstunde in Grafing an. Bei Bedarf besuchen wir Betroffene auch zu Hause oder am Arbeitsplatz.
Kontakt: Tel.: 08121-883 08 09
E-Mail: eutb.ono@ospe-ev.de
UpB – Unabhängige psychiatrische Beschwerdestelle Oberbayern Nord-Ost
An uns können sich Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen, Suchterkrankte sowie deren Angehörige und Betreuer wenden, die sich ungerecht behandelt fühlen und Unterstützung brauchen. Wir vermitteln. Wir klagen nicht an, wir beschwichtigen aber auch nicht.
Die Tätigkeit der UpB ist für Sie kostenlos.
Sie erhalten durch uns keine Rechtsberatung, keinen Rechtsbeistand und keine medizinische oder therapeutische Behandlung.
Sie können mit Ihrer Beschwerde zur Qualitätsverbesserung der psychiatrischen Versorgung beitragen.
Nur Mut.
Unser Team besteht aus Psychiatrie-Erfahrenen und Angehörigen psychisch kranker Menschen.
UpB Kontakttelefon: 0157 – 46 85 19 02 20
E-Mail: upb.nordost@gmail.com
Webseite: www.Ospe-ev.de
ADS-Initiative e.V. - Förderung und Selbsthilfe bei ADS mit und ohne Hyperaktivität
Postanschrift:
Breitensteinstr. 7
85567 Grafing b. München
Webseite: www.ads-selbsthilfe.de
E-Mail: info@ads-selbsthilfe.de
Vertretungsberechtigt:
monika Zeevaert-Senger, 1. Vorsitzende
Dr. Reiner Valentin, 2.Vorsitzender
SELBSTHILFE FÜR ANGEHÖRIGE VON ALZHEIMERPATIENTEN
Die Alzheimer Gesellschaft Ebersberg e.V: bietet dieser Personengruppe eine Online-Selbsthilfe mit dem Projekt „DANE.bayern“ an. Bei diesem einmaligen Pilotprojekt bieten wir neben einem sicheren Austausch, Information und die Möglichkeit der Vernetzung mit externen Stellen und Fachleuten an. Mehr INfos unter www.dane.bayern
Zur Info: Ab März 2019 wird eine App „Alzheimer im Landkreis“ zur Verfügung stehen
Initiator und Anprechpartner ist Herr Willi Daniels.
KREUZBUND e.V. – Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
Was ist der Kreuzbund?
Der Kreuzbund ist Selbsthilfe für ein suchtfreies Leben, eine ganz besondere Form von Engagement, sie schöpft aus der Kraft der Gemeinschaft.
Unabhängkeit, Glaubwürdigkeit und die Autonomie unserer Kreuzbund-Gruppen sind die wichtigsten Grundlagen zur Selbsthilfe.
Kreuzbund bedeutet Sicherheit und Struktur, denn ganz gleich ob Suchtkranke oder Angehörige, nicht nur in schwierigen Lebenssituationen sondern auch „wenn alles glatt läuft“, in Kreuzbund-Gruppen sind Gleichgesinnte, die aufmerksam zuhören, Verständniss zeigen und Hilfe zur Selbsthilfe leisten.
Ziele und Aufgaben
Die Kreuzbund-Gruppen bieten Suchtkranken und Angehörigen Hilfe. Die Teilnehmenden einer Gruppe motivieren durch ihr Vorbild und das gemeinsame Gespräch, Suchtprobleme in den Griff zu bekommen. Betroffene erhalten Informationen über Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten. Ziel ist es, wieder ein zufriedenes Leben zu führen, in Partnerschaft, in der Familie, im Beruf, mit Freunden – ohne Suchtmittel.
Der Kreuzbund ist ein wichtiger PRatner in der Suchthilfe: Wir begleiten Hilfesuchende während ihres Weges zu Abstinez bzw. hin zu einem Leben ohne Suchtprobleme.
Alle wissen, dass Suchtmittel schaden und Leben zerstören können. Es fällt vielen jedoch schwer, ihr Leben danach auszurichten. Wir sehen unsere Aufgabe darin, öffentlich zu informieren und aufzuklären, um Gefahren von Suchtmittelmissbrauch und -abhängigkeit zu vermindern und möglichst vor ihnen zu schützen.
Hilfe zur Selbsthilfe
Selbsthilfe geschieht durch die persönliche Begegnung und das persönliche Gespräch. Solidarität untereinander ist den Gruppenmitgliedern wichtig. Sie sprechen offen über sich, über Erfolge, Probleme und Sorgen. Sie erfahren von- und miteinander, wie der Weg aus der Sucht gelingen kann.
Die Teilnehmenden lernen durch den austausch, ihren Alltag ohne Suchtmittel zu bewältigen und die Gründe und Anlässe für ihr Suchtverhalten zu bearbeiten. Die Gruppen-Mitglieder lernen so wieder, ihr Leben mit Genuss, Spaß und Freude zu leben.
Angehörige nehmen ebenfalls an den Gruppen und allen anderen Aktivitäten der Selbsthilfe teil. Partner/-innen nutzen in der gruppe die Möglichkeit, ihre Nöte und Sorgen zu besprechen und Entlastung und Unterstzützung für sich selbst zu erfahren.
Grafing:
Caritaszentrum Grafing
Bahnhofstraße 1
85567 Grafing
Mittwoch
Beginn: 19:30 Uhr
Ansprechpartnerin: Brigitte Mittelhäuser
Telefon: 08091-42 75
Vaterstetten:
Jugendhaus 1. Stock
Dreitorspitzstraße 1
85591 Vaterstetten
Dienstag
Beginn: 19:00 Uhr
Anprechpartnerin: Hannelore Schmidt
Telefon: 08106-382 81 60
Markt Schwaben Info-Gruppe:
Pfarrheim St. Margaret
Webergasse 3
85570 Markt Schwaben
Mittwoch
Beginn: 18:30 Uhr
Ansprechpartnerin: Jennifer Klein
Telefon: 08121-22 74 22
Markt Schwaben 1:
Pfarrheim St. Margaret
Webergasse 3
85570 Markt Schwaben
Mittwoch
Beginn: 19:00 Uhr
Ansprechpartnerin: Monika Fink
Telefon: 08121-30 17
Markt Schwaben 2:
Pfarrheim St. Margaret
Webergasse 3
85570 Markt Schwaben
Dienstag
Beginn: 19:30 Uhr
Ansprechpartner: Karl-Heinz Brandl
Telefon: 08121-43 77 97
SELBSTHILFETREFF SCHWARMGESPRÄCHE
Ins Gespräch kommen und ZusammenHalt finden – das wünschen wir uns mit dem Start eines freien Selbsthilfetreffs.
„Schwarmgespräche“ gibt Betroffenen die Möglichkeit, sich auszutauschen und Erfahrungen zu teilen. Wir bieten, alternativ zur festen Gruppe, einmal im Monat ein offenes Treffen und ergänzen auf diese Weise die, im Landkreis bestehenden Selbsthilfegruppen.
Schwerpunktmäßig richtet sich unser Treffen an Menschen mit Depressionen, emotionaler Instabilität und Hochsensibilität.
Es sind aber natürlich alle Betroffenen mit psychischen Belastungen, herzlich Willkommen.
Die Treffen finden jeweils am ersten Dienstag des Monats in den Räumen der Sozialpsychiatrischen Dienste Ebersberg statt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 10 Personen und wird für jedes Treffen neu ausgeschrieben.
Anmeldung und weitere Infos hier
WILLKOMMEN MITGEFÜHL UND LIEBE – eine Selbsthilfegruppe zur Entwicklung und Entfaltung von Mitgefühl und Liebe für sich selbst
In dieser Gruppe soll eine ganz besondere Atmosphäre herrschen:
die Atmosphäre von Liebe und Annahme, von Geduld, von Mitgefühl, von Vertrauen, ….
Und die Teilnehmer sind eingeladen,
Hier ist der Ort,
Fühlst du dich angesprochen?
Ich lade dich ein, dich auf die nachfolgenden Regeln einzulassen und diese ganz besondere
Atmosphäre zu erfahren.
Regeln:
Termine:
1x im Monat, jeweils Dienstags, Beginn 18.30 Uhr
in 2023:
24.01.
23.02 (Donnerstags wegen Faschingsferien)
21.03.
18.04.
16.05.
20.06.
18.07.
22.08.
19.09.
24.10.
21.11.
19.12.
Ort:
Sozialpsychiatrischer Dienst, Sieghartstr. 21, 85560 Ebersberg
Information und Anmeldung:
Werner Fuchs, Tel. 08092 – 86 31 884, E-mail: mitgefuehl-und-liebe@web.de
LEUCHTKRAFT– Selbsthilfegruppe für Angst- / Panikstörung & Depressionen
Herzlich Willkommen bei unserer Selbsthilfegruppe!
Schön das Du Dir wichtig bist und einen weiteren Schritt gehst um gut für Dich zu sorgen.
Du trägst zur Entwicklung und zu einem gemeinsamen Weg bei – dafür Dankeschön!
Vorab ein Treffen, erstmal nur zu zweit, ist auch möglich.
Meld Dich einfach und wir reden über Gedanken und Fragen.
Selbstverständlich alles vertraulich.
Bitte jeweils Freitag vor dem Treffen Info ob Du kommst per Email oder SMS.
Nötig da Personenzahl begrenzt // Bitte auch Info falls Du dann doch nicht kommst.
Dann kann jemand anders den Platz haben und teilnehmen.
(Brauchst keinen Grund nennen).
Die Gruppe lebt von euch und mit euch – danke das ihr da seid
Termine:
22.11.2022 / 13.12.2022 / 17.01.23 / 31.01.23 / 14.02.23 / 28.02.23 /14.03.23 / 28.03.23 /
11.04.23 / 25.04.23 / 09.05.23 / 23.05.23 / 13.06.23 / 27.06.23 / 11.07.23 / 25.07.23 /
08.08.23 / 29.08.23 / 12.09.23 / 26.09.23 / 17.10.23 / 31.10.23 / 14.11.23 / 28.11.23 /
12.12.23
Beginn: 19:00 Uhr pünktlich // Ende: 20.30 Uhr (ob mit oder ohne Pause klären wir gemeinsam)
Ort: Sozialpsychiatrische Dienste Ebersberg, Sieghartstr. 21, 85560 Ebersberg
Im EG rechts – den Gang durch bis zum Raum hinten links.
Der Zugang zum Raum ist barrierefrei.
Toiletten vorhanden.
Ggf. Getränke bitte selber mitbringen
Auf Dich freut sich: Manuela
Email: Leuchtkraft-shg@web.de
Mobil: 01575 / 360 361 2 ab 18 Uhr
Herz-Selbsthilfegruppe – Hand in Hand – gemeinsam füreinander da
Über uns:
„Manche Menschen haben etwas am Herzen, manche auf dem Herzen und viele haben beides!“
Oft tut es gut, mit Gleichbetroffenen zu reden, wenn keine anderen Ansprechpartner da sind. Zu erleben, zu hören, wie andere mit ihrer Krankheit und den Krisen umgehen, kann schon ein erster Schritt zur Krankheitsbewältigung sein. Mut, Zuversicht und Hoffnung helfen dabei, neuen Lebenswillen zu entfachen.
Zur Rückgewinnung von Lebensqualität kann Selbsthilfe in Form von Prävention, Information, Beratung und menschlicher Begleitung ganz entscheidend sein.
Zusätzlich zu den Gruppenterminen finden gemeinsame Unternehmungen u.v. mehr statt.
Unsere Gruppentreffen finden statt am:
Jeden 2. Mittwoch im Monat, 16:00 – 18:00 Uhr
Evangelische Kriche (Johanneskirche);
Gartenweg 11
85614 Kirchseeon
Die Teilnahme ist kostenlos.
Angehörige sind jederzeit herzlich eingeladen.
„Die Tür steht offen, mehr noch das Herz“
Kontakt:
Lydia Reis: 0176/96605347
Um eine telefonische Voranmeldung wird gebeten.
ApK - Selbsthilfegruppen für Angehörige psychisch erkrankter Menschen
Selbsthilfe und Austausch für Angehörige
Angehörige sind immer mitbetroffen…
Wenn ein ihnen Nahestehender psychisch krank wird, leiden Angehörige mit. Sie sind jedoch ein wichtiger Mensch für den Betroffenen während der Erkrankung und auf dem weiteren Lebensweg.
Die Angehörigen übernehmen damit eine schwere Rolle. Sie bewältigen diese leichter und besser, wenn sie für Rat und Hilfe offen sind. Kontakte zu anderen, die Ähnliches erlebt haben, sind hierbei wichtig und helfen, die eigene Situation besser zu verstehen und annehmen zu können.
Gemeinsam sind wir stark.
ApK Ebersberg
Kontakt und Anmeldung:
Brigitte Weitzer
Tel.: 08092-1236
E-Mail: b.weitzer@yahoo.de
Unsere Selbsthilfegruppe trifft sich im Gruppenraum der Sozialpsychiatreischen Dienste, Ebersberg Sieghartstraße 21, 85560 Ebersberg
ApK Vaterstetten
Kontakt und Anmeldung:
Gisela
Tel.: 0151-266 825 50
Jeden Donnerstag, 18:30 Uhr im OHA
Hans-Luft-Str.2
85591 Vaterstetten
Selbsthilfegruppe „Seele Stärken“ für Eltern sucht- oder psychisch erkrankter Kinder und Jugendlicher
Selbsthilfegruppe „Seele Stärken“
für Eltern sucht- oder psychisch erkrankter Kinder und Jugendlicher
In Markt Schwaben besteht seit Sommer 2022 eine Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern und Jugendlichen, die sucht- oder psychisch erkrankt sind. Organisiert wird das monatliche Angebot über den „Aktivkreis Kinder“. Die Gruppe ist organisatorisch dem Familienpatenprojekt zugeordnet, jedoch als separates Angebot zu betrachten.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Belastungen, Sorgen und Befürchtungen beeinträchtigen den Familienalltag und zehren dauerhaft an Kräften und Nerven. Eltern und Angehörigen soll im Rahmen des geschützten Raums der Selbsthilfegruppe die Möglichkeit gegeben werden, sich gegenseitig auszutauschen und mental zu unterstützen.
Die Gruppe versteht sich als niederschwelliges Angebot für Eltern und Angehörige. Sie kann nicht als Ersatz für therapeutische Behandlungen dienen.
Die Gruppe wird von Lidija Sturman und Silke Staab-Thuro ehrenamtlich geführt.
Die Gruppe trifft sich jeweils um 19.30 Uhr, im „Ostra-Zimmer“ des Gemeindehauses „Unterbräu“ in Markt Schwaben.
Alle Termine werden in den Markt Schwabener Veranstaltungskalender eingepflegt:
https://www.markt-schwaben.de/veranstaltung
Betroffene sind herzlich eingeladen, sich für eine erstmalige Teilnahme bei Lidija Sturman unter stu1104sl@web.de anzumelden.
Selbsthilfe Autismus Landkreis Ebersberg
AUTISMUS
Wir wissen aus eigener Erfahrung, dass Unverständnis zu Mobbing und Exklusion führt. Als AutistIN hast du Rechte zu deinem Nachteilsausgleich. Wir informieren dich gerne und geben dir Tipps.
Bist du unsicher, ob du oder dein Kind autistisch ist? Lerne uns kennen und stell uns deine Fragen!
Warum Selbsthilfe?
Wir haben Verständnis füreinander und „ticken“ gleich. Wir teilen Erfahrungen und können auch mal zusammen lachen.
Treffen
Wir treffen uns zum Reden und gemeinsam kreativ sein einmal im MOnat. zusätzlic hbesteht die Möglichkeit, sich im Internet auszutauschen.
Kontakt
Treffen 1x im Monat im Caritashaus Grafing
E-Mail: Selbsthilfe-Autismus-lkrEBE@posteo.de
Gerne stellen wir Dir unser Portal zur Verfügung. Du kannst hier Deine Selbsthilfegruppe vorstellen und verlinken.
Schreibe uns dazu einfach eine E-Mail.
0800/ 655 3000
112
08092/853380
089/28 28 22
089/54 90 86 30
08071/456 20
08071/710
08092/232 41 50
08092/822900